Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir, als Betreiber dieser Webseite, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst, behandeln diese vertraulich und gemäß den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Nachfolgend informieren wir Sie gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“ genannt).

 

Begriffsbestimmungen

Die folgende Datenschutzerklärung basiert auf den Begrifflichkeiten, die der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber im Rahmen der EU-DSGVO verwendet hat. Um eine einfache Lesbarkeit und Verständlichkeit zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe.

a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, Standortdaten, einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser Person sind, identifiziert werden kann.

b) Betroffene Person (Nutzer)
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, der mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführt wird, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Ordnen, Speichern, Anpassen oder Verändern, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, Einschränkung, Löschung oder Vernichtung.

d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung bezeichnet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren zukünftige Verarbeitung einzuschränken.

e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere werden Aspekte wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der betroffenen Person analysiert oder vorhergesagt.

f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen sowie organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden.

g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, können der Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung nach diesen Vorschriften bestimmt werden.

h) Auftragsverarbeiter
Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

i) Empfänger
Empfänger ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

j) Dritter
Ein Dritter ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

k) Einwilligung
Eine Einwilligung ist jede freiwillig, für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung der betroffenen Person in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der sie zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

Für die Verarbeitung Verantwortlich

Kontrast Werbetechnik
Norman Worbs
Hauptstrasse 36
91289 Schnabelwaid
Tel.: 0151 229 214 5
E-Mail: mail@kontrastwerbetechnik.de


 

Datenschutzbeauftragter

Kontrast Werbetechnik
Norman Worbs
Hauptstrasse 36
91289 Schnabelwaid
Tel.: 0151 229 214 59
E-Mail: mail@kontrastwerbetechnik.de

 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

a) Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt in der Regel nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme besteht in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung der Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der folgenden Bestimmungen der EU-DSGVO:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a: Wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung gegeben hat.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung notwendig ist.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. d: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f: Wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

c) Dauer der Verarbeitung

Personenbezogene Daten werden nur solange verarbeitet, wie es zur Erfüllung des Zwecks erforderlich ist oder wie gesetzliche Vorschriften dies vorgeben.

  • Aufbewahrungsfristen: Daten mit steuerrechtlicher Relevanz werden gemäß der Abgabenordnung für 10 Jahre gespeichert, während geschäftsrelevante Daten nach Handelsgesetzbuch für 6 Jahre aufbewahrt werden.
  • Daten, die nicht mehr benötigt werden und deren Löschung keine rechtlichen Vorgaben widerspricht, werden umgehend gelöscht.

 

SSL-Verschlüsselung

Diese Website verwendet SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer) für die sichere Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server sowie zu anderen Servern, die Inhalte bereitstellen, welche auf unserer Website eingebunden sind. Eine aktive SSL-Verschlüsselung erkennen Sie am vorangestellten „https://“ in der URL-Leiste Ihres Browsers.

 

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch folgende Daten erhoben:

  • Browsertyp und Version,
  • Betriebssystem des Nutzers,
  • Internet-Service-Provider,
  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt,
  • Websites, die über unsere Website aufgerufen werden.

Diese Daten werden in Logfiles gespeichert, jedoch nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die temporäre Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.

c) Zweck der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt zur:

  • Bereitstellung der Website,
  • Sicherstellung der Funktionsfähigkeit,
  • Optimierung der Website,
  • Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme.

Die Daten werden nicht für Marketingzwecke verwendet.

d) Dauer der Verarbeitung

Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt:

  • Bei Sitzungsdaten nach Ende der Sitzung,
  • Bei Logfiles nach spätestens 7 Tagen.
    Eine längere Speicherung erfolgt nur, wenn die IP-Adressen anonymisiert wurden.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den Betrieb der Website erforderlich und kann vom Nutzer nicht widersprochen werden.

 

E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei Kontaktaufnahme per E-Mail werden die mitgeteilten Daten gespeichert und ausschließlich zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO: Bei Einwilligung des Nutzers.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO: Wenn die Kontaktaufnahme zur Vertragserfüllung dient.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO: Bei berechtigtem Interesse.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme genutzt.

d) Dauer der Speicherung

Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde. Zusätzlich erhobene technische Daten (z. B. während des Absendevorgangs) werden nach spätestens 7 Tagen gelöscht.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nutzer können die Einwilligung zur Verarbeitung jederzeit widerrufen und der Speicherung widersprechen. In diesem Fall kann die Anfrage nicht weiter bearbeitet werden, und alle Daten werden gelöscht.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Als betroffene Person gemäß EU-DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 EU-DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO): Unrichtige oder unvollständige Daten können berichtigt werden.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Bedingungen einschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO): Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus besonderen Gründen widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO): Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
  • Recht auf Beschwerde: Bei Verstößen gegen die Datenschutzvorschriften können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.

Eine Liste der Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie hier: Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.